MEINHARDT
ULTRASCHALLTECHNIK entwickelt Ultraschallschwinger und Generatoren
für innovative Aufgaben und Zielstellungen im Labor- und
Miniplantmaßstab.
-
Die in
Vorversuchen
ausgetesteten Ultraschallschwinger unterscheiden sich in der
Schallfrequenz (400 kHz bis 5 MHz), im Durchmesser (10 bis 80 mm) und
in der Beschaffenheit der Oberfläche des Ultraschallschwingers
(konvex, planar oder konkav).
-
Alle
Ultraschallschwinger sind mit mindestens vier unterschiedlichen
Leistungsdichten sowie im Dauer- und im Impulsbetrieb betreibbar.
-
Eigene
Anwendungsbeispiele haben bemerkenswerterweise gezeigt, dass ein
Impulsbetrieb energieeffektiver und damit wirtschaftlicher und zugleich
umweltverträglicher sein kann.
-
Durch
eine Flanschverbindung
(Norm DN 60) können die
Ultraschallschwinger mit Glasreaktoren
oder Metallreaktoren
unterschiedlicher Reaktionsvolumina und Geometrie verbunden werden.
-
Durch die
Doppelwandigkeit der Reaktoren besteht die Möglichkeit zur
effektiven Thermostatierung des Reaktionsraumes zwischen 0°C
und 70°C.
-
Die Glasreaktoren
und Metallreaktoren
sind im Satzbetrieb ebenso einsetzbar wie im kontinuierlichen Betrieb. ("Einstrahlfenster"
sind vorhanden).
-
Darüber
hinaus
ist fallweise auch der (a)synchrone Einsatz von Ultraschall und
UV-Strahlung oder Mikrowellen-Strahlung denkbar.
Der Leistungsschall wird mehrheitlich durch einen Ultraschallschwinger
am Reaktorboden eingetragen.
-
Für
spezielle
Anwendungsfälle, z.B. bei einem Durchflußreaktor,
kann der Ultraschall aber auch von der Seite mit waagerechter
Abstrahlrichtung oder von oben nach unten eingetragen werden.
Versuchssysteme der
MEINHARDT
ULTRASCHALLTECHNIK zeichnen sich durch einen modularen Aufbau aus.
-
Diese sind vielseitig
einsetzbar und
erlauben einen breiten Einsatz in der Lebensmittelchemie, Biologie,
Medizin, Verfahrenstechnik, Werkstoffforschung und in
ausgewählten Gebieten der Chemie.
- Durch die Möglichkeit, die
Schwingeroberfläche im Bedarfsfall mit vertretbarem Aufwand zu
modifizieren, ist es auch möglich, sowohl aggresive als auch
sensible Stoffsysteme zu beschallen.
Die Oberfläche ist aus Titan, Edelstahl, Epoxydharz und
weiteren Materialien ausführbar
MEINHARDT ULTRASCHALLTECHNIK bietet
z.Z.
drei Basissysteme an undist
offen für Kundenwünsche.
- 5/1575
Bei konkaver Schwingeroberfläche (Silberspiegel) wird der
Ultraschall in einer Reaktionszone (ca. 10 ml) gebündelt, so
dass Stoffsysteme mit extrem hoher Ultraschalldichte behandelt werden
können. Als idealer Reaktor wird das 400
ml Doppelwandgefäß
mit Porzellanfuß und 2 Temperieranschlüssen
empfohlen.
- 5/805/T
Die plane Abstrahlfläche ist aus Titan, eingesetzt in
V4A-Stahl und somit äußerst stabil gegen aggresive
Medien. Als idealer Reaktor wird hier ebenfalls das 400
ml Doppelwandgefäß
mit Porzellanfuß und 2 Temperieranschlüssen
empfohlen.
- E/805/T
Mit diesem Ultraschallsystem können sowohl sehr kleine als
auch große Flüssigkeitsvolumina beschallt werden.
Durch die Wahl entsprechender Reaktoren und bei modularem Systemaufbau
kann kontinuierlich wie diskontinuierlich gearbeitet werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mehrere
Ultraschallschwinger parallel am Reaktor zu betreiben oder durch eine
Kaskadenschaltung mehrere Systeme miteinander zu verbinden.
(Normung DN 60).
nach oben 
|
Copyright by
Meinhardt Ultraschalltechnik. Alle Rechte vorbehalten.
info@meinhardt-ultraschall.de
|